Datenschutzerklärung
Ab 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union. Die DSGVO und das in Umsetzung derselben dazu in Liechtenstein ergangene Datenschutzgesetz (DSG) regeln, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen und wie sie geschützt werden müssen.
Als Betroffene/Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie das Recht, über die Verarbeitung informiert zu werden. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie die grundlegenden Informationen hierüber.
Geltungsbereich
Gemäß § 4 Abs. 1 DSG gelten die Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich nur für die Verarbeitung personenbezogener Daten natürlicher Personen. Personenbezogene Daten juristischer Personensind dementsprechend nicht von der DS-GVO betroffen.
Grundlegende Begriffe
Um ein Verständnis für die DSGVO entwickeln zu können ist es erforderlich, die von ihr verwendeten Begriffe zu kennen. Von grundlegender Bedeutung sind insbesondere die Begriffe "Verantwortlicher", "Auftragsverarbeiter" und "Verarbeitung".
Nachfolgend finden Sie eine verkürzte Darstellung dieser Begriffe. Bei Interesse können Sie die vollständigen Definitionen direkt in Artikel 4 der DSGVO nachlesen, die Sie auf EUR-Lex, dem Rechtsportal der Europäischen Union, abrufen können.
Was ist ein "Verantwortlicher"?
Mit "Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle gemeint, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Was ist ein "Auftragsverarbeiter"?
"Auftragsverarbeiter" ist hingegen eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag von Verantwortlichen verarbeitet.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, welche sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar im Sinne der DSGVO wird eine natürliche Person angesehen, welche direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder
zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Was versteht man unter "Verarbeitung"?
Der Begriff "Verarbeitung" meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie zum Beispiel das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, das Speichern, das Anpassen oder Verändern, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, das Offenlegen (durch Übermitteln, Verbreiten oder eine andere Form des Bereitstellens), der Abgleich oder das Verknüpfen, das Einschränken, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese verwendet werden, um bestimmte persönlichen Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle ausser der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
In diesem Sinne wird bekanntgegeben:
Datenschutzrechtliche Information gemäß Art. 13 bzw. 14 DSGVO:
Auftraggeber / Verantwortlicher / verantwortliche Stelle: AIPM Azur International Portfolio Management AG, Austrasse 15, 9490 Vaduz, T +423 239 86 90, F +423 239 86 91, info@aipm.liregistriert beim Handelsregister des Fürstentums Liechtenstein unter der Registernummer FL- 0002.344.793-2.
Kategorien der personenbezogenen Daten: Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, welche unter nachfolgende Datenkategorien fallen: Kommunikationsdaten (Name, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Legitimations- und Authentifikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungs- und Bankdaten, Korrespondenzdaten, Informationen über die finanzielle Situation und den beruflichen Hintergrund, technische Daten, Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO für nachfolgende Zwecke:
Vertragliche Basis: Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Gesetzliche Verpflichtung: Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (steuer- und abgaberechtliche, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften, Zollvorschriften, aufsichtsrechtliche Vorgaben, geldwäschereirechtliche Pflichten) notwendig.
Berechtigtes Interesse: Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden aufgrund berechtigten Interesses (Anbahnung von Geschäftsabschlüssen, Durchführung der Dokumentation der Geschäftsfälle, Verhinderung von Betrug, Gewährleistung von Netz- und Informationssicherheit, Verhinderung von möglichen Straftaten, Geldwäschereiprävention) verarbeitet.
Infolge Einwilligung: Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus im Rahmen der jeweils zur Anwendung gelangenden gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (Gewährleistung, Schadenersatz, Verjährung) gespeichert. Darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Auftragsverarbeiter: Fallweise werden Ihre personenbezogenen Daten auch an Auftragsverarbeiter übergeben (Steuerberater, Banken, Lieferanten, Subunternehmer).
Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht auf Auskunft (Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Dauer der Bereitstellung personenbezogenerDaten, ...) über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oderLöschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Cookies zur Sicherstellung der Funktionsweise: Die Webseite www.azurfunds.li verwendet funktionale Cookies. Diese werden grundsätzlich dazu eingesetzt, um grundlegende Funktionen der Homepage zu ermöglichen. Die verwendeten Cookies sind sogenannte Session Cookies. Das bedeutet, dass sie nach jeder Nutzung des Portals nicht länger genutzt werden. Im Falle der erneuten Nutzung des Portals wird ein neues Cookie erzeugt.
Datenschutzverantwortlicher:
AIPM Azur International Portfolio Management AG, Austrasse 15, 9490 Vaduz, info@aipm.li
Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen; wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf rechtmäßig war.
Datenschutzrechtliche Ansprüche: Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihren Rechten nicht oder nicht ausreichend nachgekommen wird, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzverantwortlichen. Sofern eine Klärung nicht möglich sein sollte, haben Sie die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Datenschutzstelle in Liechtenstein bzw. einer Aufsichtsbehörde in der Europäischen Union.
Stand: Mai 2018
Ab 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union. Die DSGVO und das in Umsetzung derselben dazu in Liechtenstein ergangene Datenschutzgesetz (DSG) regeln, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen und wie sie geschützt werden müssen.
Als Betroffene/Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie das Recht, über die Verarbeitung informiert zu werden. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie die grundlegenden Informationen hierüber.
Geltungsbereich
Gemäß § 4 Abs. 1 DSG gelten die Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich nur für die Verarbeitung personenbezogener Daten natürlicher Personen. Personenbezogene Daten juristischer Personensind dementsprechend nicht von der DS-GVO betroffen.
Grundlegende Begriffe
Um ein Verständnis für die DSGVO entwickeln zu können ist es erforderlich, die von ihr verwendeten Begriffe zu kennen. Von grundlegender Bedeutung sind insbesondere die Begriffe "Verantwortlicher", "Auftragsverarbeiter" und "Verarbeitung".
Nachfolgend finden Sie eine verkürzte Darstellung dieser Begriffe. Bei Interesse können Sie die vollständigen Definitionen direkt in Artikel 4 der DSGVO nachlesen, die Sie auf EUR-Lex, dem Rechtsportal der Europäischen Union, abrufen können.
Was ist ein "Verantwortlicher"?
Mit "Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle gemeint, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Was ist ein "Auftragsverarbeiter"?
"Auftragsverarbeiter" ist hingegen eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag von Verantwortlichen verarbeitet.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, welche sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar im Sinne der DSGVO wird eine natürliche Person angesehen, welche direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder
zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Was versteht man unter "Verarbeitung"?
Der Begriff "Verarbeitung" meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie zum Beispiel das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, das Speichern, das Anpassen oder Verändern, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, das Offenlegen (durch Übermitteln, Verbreiten oder eine andere Form des Bereitstellens), der Abgleich oder das Verknüpfen, das Einschränken, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese verwendet werden, um bestimmte persönlichen Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle ausser der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
In diesem Sinne wird bekanntgegeben:
Datenschutzrechtliche Information gemäß Art. 13 bzw. 14 DSGVO:
Auftraggeber / Verantwortlicher / verantwortliche Stelle: AIPM Azur International Portfolio Management AG, Austrasse 15, 9490 Vaduz, T +423 239 86 90, F +423 239 86 91, info@aipm.liregistriert beim Handelsregister des Fürstentums Liechtenstein unter der Registernummer FL- 0002.344.793-2.
Kategorien der personenbezogenen Daten: Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, welche unter nachfolgende Datenkategorien fallen: Kommunikationsdaten (Name, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Legitimations- und Authentifikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungs- und Bankdaten, Korrespondenzdaten, Informationen über die finanzielle Situation und den beruflichen Hintergrund, technische Daten, Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO für nachfolgende Zwecke:
Vertragliche Basis: Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Gesetzliche Verpflichtung: Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (steuer- und abgaberechtliche, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften, Zollvorschriften, aufsichtsrechtliche Vorgaben, geldwäschereirechtliche Pflichten) notwendig.
Berechtigtes Interesse: Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden aufgrund berechtigten Interesses (Anbahnung von Geschäftsabschlüssen, Durchführung der Dokumentation der Geschäftsfälle, Verhinderung von Betrug, Gewährleistung von Netz- und Informationssicherheit, Verhinderung von möglichen Straftaten, Geldwäschereiprävention) verarbeitet.
Infolge Einwilligung: Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus im Rahmen der jeweils zur Anwendung gelangenden gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (Gewährleistung, Schadenersatz, Verjährung) gespeichert. Darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Auftragsverarbeiter: Fallweise werden Ihre personenbezogenen Daten auch an Auftragsverarbeiter übergeben (Steuerberater, Banken, Lieferanten, Subunternehmer).
Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht auf Auskunft (Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Dauer der Bereitstellung personenbezogenerDaten, ...) über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oderLöschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Cookies zur Sicherstellung der Funktionsweise: Die Webseite www.azurfunds.li verwendet funktionale Cookies. Diese werden grundsätzlich dazu eingesetzt, um grundlegende Funktionen der Homepage zu ermöglichen. Die verwendeten Cookies sind sogenannte Session Cookies. Das bedeutet, dass sie nach jeder Nutzung des Portals nicht länger genutzt werden. Im Falle der erneuten Nutzung des Portals wird ein neues Cookie erzeugt.
Datenschutzverantwortlicher:
AIPM Azur International Portfolio Management AG, Austrasse 15, 9490 Vaduz, info@aipm.li
Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen; wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf rechtmäßig war.
Datenschutzrechtliche Ansprüche: Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihren Rechten nicht oder nicht ausreichend nachgekommen wird, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzverantwortlichen. Sofern eine Klärung nicht möglich sein sollte, haben Sie die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Datenschutzstelle in Liechtenstein bzw. einer Aufsichtsbehörde in der Europäischen Union.
Stand: Mai 2018
DOWNLOAD PRIVACY POLICY